Liebe Fans von den “Sonntagkonzerte auf dem Gertrudenberg” !
Unser komplettes Programm 2023 als PDF
das Benefizkonzert für die Erbebenopfer in der Türkei und Syrien am 19.2.23 mit dem Bremer Klarinettenquartett hat 1.400€ für HelpAge e.V. eingebracht!!
Die nächsten Termine, alle Konzert um 17 Uhr im “Treffpunkt für Kunst und Kultur” von AMEOS Klinikum Osnabrück (Gertrudenring 5)
am 19.3.2023 Catharine Godeladze, Soloklavier
Klavierabend „La Ricordanza“-Liszt und seine Zeitgenossen
Die georgisch-deutsche Pianistin Catherine Gordeladze hat sich als eine der bemerkenswertesten Musikerinnen der jungen Generation etabliert. Publikum und Presse berühren ihre starke Bühnenpräsenz. Die Kritiker attestieren ihr eine „ursprüngliche, tief gründende Musikalität“ (F.A.Z), „Charme, brillante Technik und viele Klangfarben“ (Radio Bremen), sowie mit ihrem von „traumwandlerischer Sicherheit und Eleganz bestimmten Spiel" (Zeitung fürs Dresdner Land). Als hervorragende Solistin und gefragte Kammermusikpartnerin gastiert Catherine Gordeladze gegenwärtig auf den wichtigsten Konzertpodien und mit namhaften Orchestern, z.B. dem Georgischen Staatsorchester, dem Philharmonischen Orchester des Landestheaters Coburg, dem Mainzer Staatsorchester, dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim, der Jungen Europa Philharmonie und den Dortmunder Philharmonikern. Sie musizierte u.a. im Hessischen Rundfunk in Frankfurt in der Konzertreihe „Lunchkonzerte“, in der Philharmonie im Gasteig in München in der Konzertreihe “Winners and Masters“, in Friedrich-von-Thiersch- Saal im Kurhaus Wiesbaden im Rahmen der Konzerte der Mozart Gesellschaft, beim Festival „The Next Generation III“ im Harenberg City Center in Dortmund, in St Martin-in-the-Fields in London, sowie bei Kammermusikabenden u.a. zusammen mit dem Geiger David Garrett und mit dem Cellisten Daniel Müller-Schott. Dazu kamen zahlreiche Rundfunk- und Fernsehaufnahmen in Georgien, Tschechien, Deutschland, England, der Schweiz, Luxemburg, Neuseeland, Mexiko, Australien, Hong Kong (Radio Television) und in den USA. Catherine Gordeladze ist Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe, z.B. des Internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs in Darmstadt. Auch ist sie Trägerin der Medaille der französischen Ehrenlegion. Im Rahmen der Preisverleihung des Bruno-Heck-Preises 2004/05 der Konrad-Adenauer-Stiftung erhielt sie einen Sonderpreis. 2017 erhielt sie eine Auszeichnung von Stadt Frankfurt am Main als „herausragende Persönlichkeit mit Migrationshintergrund“ für ihre erfolgreiche internationale Konzerttätigkeit und ihr ehrenamtliches Engagement für das Projekt „Rhapsody in School“, in dessen Rahmen sie regelmäßig Schulen besucht, um bei jungen Menschen Interesse für die klassische Musik zu wecken. 2020 und 2022 wurde sie mit Projektstipendien der Hessischen Kulturstiftung und der Deutschen Musikrat ausgezeichnet. Catherine Gordeladze ist offizieller Steinway & Sons-Artist. Sechs von der Fachpresse hochgelobte Solo CD-Einspielungen bei ARS MUSICI, NAXOS und ANTES EDITION dokumentieren das hohe künstlerische Niveau und internationales Renommee der Pianistin. Ihr jüngstes Album „La Ricordanza“ (2022) bei ANTES EDITION wurde u.a. als „CD des Tages“ im Klassik Radio Stephansdom (Wien) ausgewählt. Radio Bremen (Klassikwelt) widmete diese CD eine einstündige Sendung unter dem Titel „Großartige Klavierkunst“: „Brillant, geistreich und funkelnd virtuos gespielt…Eine wahre Schatzkiste für Klavierfans und ein buntes Kaleidoskop mit selten gespielter Musik großer Pianisten – ganz große Klasse!“ Catherine Gordeladzes Ausbildungsstationen reichen von einem Ausbildung an der Elitemusikschule für hochbegabte Kinder und am Konservatorium in Tiflis bis zum Konzertexamen an der Musikhochschulen Frankfurt und Weimar. Während ihres Studiums in Deutschland war sie Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Begegnung mit und langjähriger Unterricht in der Schweiz bei legendären Pianisten Alexis Weissenberg, der selbst Schüler von Arthur Schnabel und Wanda Landowska war, haben ihre künstlerische Entwicklung maßgeblich geprägt. Als Wunderkind gefeiert gab sie bereits mit sieben Jahren ihren ersten Orchesterauftritt. Mit zehn Jahren spielte sie einen Klavierabend. Nur ein Jahr später nahm sie in Anwesenheit des früheren georgischen Präsidenten Edward Schewardnadze an einem Galakonzert in der Tifliser Oper teil, das vom Fernsehen direkt in die ganze ehemalige Sowjetunion ausgestrahlt wurde.Neben ihrer Konzerttätigkeit hat sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt und eine Dozentenstelle an der Kalaidos Musikhochschule Zürich inne.
16.4.2023 das Noah Streichquartett
Das Noah Quartett kommt mit gleich drei Meisterwerken nach Osnabrück: Zu Beginn des Programms steht das „Reiterquartett“ von Haydn, dem vielzitierten „Vater der Gattung Streichquartett“. Wie könnte man ein Konzert besser beginnen, als mit dieser wunderbar klassisch ausbalancierten Klangwelt, die so voller Geist und Humor steckt? Es folgt von György Ligeti das Streichquartett Nr. 1, das zu den zwei, drei „erfolgreichsten“ Streichquartett-Werken der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts gezählt wird – deutlich abzulesen an dem großen Publikums-Applaus, der selbst von vermeintlich „konservativen“ Hörern begeistert gespendet wird. Seine „Métamorphosen Nocturnes – Nächtliche Verwandlungen“ sind so kunstvoll und spannend gesetzt, dass man sich dem Sog dieser Musik unmöglich entziehen kann. Unbedingt selbst ausprobieren! Was aber wäre ein Streichquartettabend ohne einen der großen Romantiker? Da kommt zum Schluss des Abends Brahms‘ Streichquartett op. 51/1 in c-moll gerade recht, zumal in der dramatisch aufgeladenen Interpretation des hochklassigen Noah Quartetts. Lassen Sie sich dieses besondere Konzert auf keinen Fall entgehen!
Foto: Yihua Jin-Mengel
14.5.2023 das Klaviertrio Hannover
4.6.2023 Konsession BigBand mit Toscho Todorowitz: Freiluftkonzert am Schäferbrunnen-Gertrudenkirche
2.7.2023 das Tzigan Gypsy Trio aus Argentinien
8.10.2023 Katie Mahan, Soloklavier
12.11.2023 Christian David und Daniel Kahn: JIDDISCHE SCHMUGGEL-LIEDER
Kultur am Gertrudenberg e.V.